Tipps zur Narbenpflege nach der OP

In der Regel sollte Ihre Operationswunde nach zwei bis sechs Wochen verheilt sein. Mit der Wundheilung beginnt der Umstrukturierungsprozess der Haut und des Gewebes, welcher bis zu 6 Monate dauern kann und in dieser Zeit Ihre Narbe reift. Es gibt einige Dinge, die Sie während des Heilungsprozesses tun können, um das Aussehen Ihrer Narbe zu verbessern:

  • Da eine frische Narbe empfindlich ist, sollten Sie sich nach dem Eingriff schonen und zunächst auf Sport, körperliche Belastung und schweres Heben verzichten. Auch sollte die Narbe wenig Zug, Reibung, Druck und Dehnung ausgesetzt werden.

  • In den ersten Monaten nach der Operation sollten Sie Ihre Narbe konsequent vor Sonneneinstrahlung schützen, um eine braune Verfärbung der Narbe zu vermeiden.

  • Verwenden Sie zum Schutz der Narbe beim Duschen ein wasserundurchlässiges Pflaster, auf Bäder sollten Sie verzichten.

  • Beginnen Sie nach Fadenzug bzw. wenn der Wundschorf abgefallen ist mit der präventiven Narbentherapie mit KELO-COTE® Narbengel. Hierbei ist es wichtig, dass KELO-COTE® konsequent 2-mal täglich über einen Zeitraum von mindestens 2 bis 3 Monaten hauchdünn aufgetragen wird.

NARBEN NACH OPERATIONEN

Nach jedem operativen Eingriff entsteht eine Narbe, die sich mehr oder weniger auffällig entwickelt. Dabei verläuft die Narbenbildung von Patient zu Patient unterschiedlich. Mit Hilfe der richtigen präventiven Narbentherapie kann das ästhetische Erscheinungsbild der Narbe begünstigt werden, denn die beste Therapie ist die Narbenprävention.

Aber auch Faktoren wie Hauttyp, Alter des Patienten, Wundgröße und Lokalisation des chirurgischen Eingriffs spielen eine Rolle. Findet der Eingriff im Bereich des Schultergürtels, der Brust, über knöchernen Strukturen oder in Gelenksnähe statt, ist das Risiko einer pathologischen (unschönen, auffälligen) Narbenbildung erhöht. Auch die Technik des operativen Eingriffs beeinflusst das spätere Narbenbild. Da jeder Mensch sogenannte Hautspannungslinien (Spaltlinien) besitzt, sollte bei der Operation die Richtung der Schnittführung beachtet werden. Die Spannungslinien der Haut geben die Richtung an, in der die geringste Hautspannung herrscht. Die chirurgische Schnittführung sollte nach Möglichkeit entlang der Hautspannungslinien verlaufen. Bei Schnitten, die senkrecht zu den Hautspannungslinien verlaufen, ist mit einer auffälligen Narbenbildung zu rechnen.

Für den Wundverschluss sollte geeignetes Nahtmaterial und die optimale Nahttechnik verwendet werden. Alternativ können auch chirurgische Klammern verwendet werden. Es gibt auch Nahtmaterial, das sich allmählich selbst auflöst. Dieses wird unter die Hautoberfläche gelegt. Der Zeitpunkt, wann sich die Nähte vollständig aufgelöst haben, hängt von dem verwendeten Nahtmaterial ab. Zusätzlich kann es sinnvoll sein, eine oberflächliche Naht zu setzen.

Im Einzelfall muss immer entschieden werden, welcher Möglichkeit des Wundverschlusses der sicherste für den Patienten ist. Dies hängt u.a. davon ab, was und wo genäht wird.

KELO-COTE® NARBENBEHANDLUNG

KELO-COTE® Gel ist ein Silikongel zur Vorbeugung und Behandlung von Narben. Es verhindert die Ausbildung von wulstigen Narben und macht Narben flacher und geschmeidiger, während der Feuchtigkeitshaushalt und die Elastizität der Haut erhalten bleiben. Das Gel reduziert zudem Rötungen und lindert den Juckreiz sowie Schmerzen und Beschwerden, die mit einer Narbe einhergehen können. Die empfohlene Mindestbehandlungszeit beträgt 60 bis 90 Tage.

KELO-COTE® Vorteile

Mildert Juckreiz und andere durch Narben verursachte Beschwerden

svgexport-15-web

Kann unter Kosmetika und Sonnenschutz angewandt werden

Für Kinder und Erwachsene geeignet

svgexport-11-web
svgexport-12-web

Transparent und geruchlos

svgexport-17-web

Wasserfest

Kelo-cote Gel Gel 6g EN FR 4 panel Carton + tube RGB_web_2

Einfach anzuwendendes, schnelltrocknendes Narbengel, welches wulstige Narbenbildung verhindert und Rötungen reduziert.

products-gel-uv_web

KELO-COTE® UV besitzt die gleichen positiven Eigenschaften auf die Narbenentwicklung wie das KELO-COTE® Narbengel und enthält zusätzlich einen effektiven UV-Schutz.

products-spray_web

Einfache Handhabung und ideal zur Behandlung von berühungsempfindlichen Narben nach Verbrennungen.

FAQs

  • Ab wann kann ich das Narbengel nach einer Verletzung / Operation auftragen?

    Beginnen Sie mit der Behandlung der Narbe, wenn sie geschlossen ist, die Fäden gezogen sind und der Wundschorf abgefallen ist. Dies ist in der Regel 10 – 14 Tage nach der Verletzung / OP der Fall. Bei Brandnarben sollte die Wunde geschlossen und trocken sein.

  • Können auch alte Narben mit KELO-COTE® behandelt werden?

    Narben älter als 2 Jahre gelten in der Regel als reife Narben, bei denen der Umstrukturierungsprozess im Narbengewebe abgeschlossen ist. Eine Narbenbehandlung mit Silikon führt in der Regel zu keiner weiteren Veränderung. Narben hingegen, die jünger als 2 Jahre sind und bei denen der Umstrukturierungsprozess noch nicht beendet ist, können mit dem Gel behandelt werden. Hierbei ist eine Anwendung von mindestens 6 Monaten zu empfehlen.

  • Ist KELO-COTE® wasserfest?

    Ja, das Narbengel und Narbenspray trocknet und bildet dann eine dünne, wasserundurchlässige Silikonschicht.

  • Erkennen andere KELO-COTE® auf meiner Haut?

    Das Spray und Gel sind farblos, wenn sie trocken sind. KELO-COTE® UV ist aufgrund des UV-Schutzes etwas trüb.

  • Lässt KELO-COTE® meine Narbe verschwinden?

    KELO-COTE® soll das physiologische und kosmetische Erscheinungsbild der Narbe verbessern. Durch das Narbengel kann die Narbe, bei richtiger Anwendung, flach und unauffällig abheilen.

  • Eignet sich KELO-COTE® als Narbensalbe für Kinder?

    Ja, das Silikon-Narbengel kann bei Babys ab 3 Monate verwendet werden.

  • Wie lang muss ich KELO-COTE® verwenden, um eine Verbesserung zu erkennen?

    Die empfohlene Mindestbehandlungszeit für das Silikongel beträgt 60 bis 90 Tage. Wenn Sie am Ende dieser 90 Tage weiterhin eine Besserung erkennen, können Sie die Behandlung Ihrer Narbe fortsetzen. Bei älteren Narben müssen Sie die Behandlung wahrscheinlich mehr als 90 Tage fortsetzen.

  • Bietet KELO-COTE® Sonnenschutz für meine Narbe?

    KELO-COTE® UV Narbengel hat LSF 30. Es ist wichtig, wiederholt Sonnenschutz auf die Narbe aufzutragen. Nachdem das Narbengel mit oder ohne UV Schutz getrocknet ist, kann zusätzlich ein mineralischer Sonnenschutz auf die Narbe aufgetragen werden.

  • Do I need to wash my scar before or after using KELO-COTE®?

    Make sure your skin is clean and dry before applying KELO-COTE.

    After your stitches, clips and dressings have been removed you should be able to wash normally.