NARBENBEHANDLUNG NACH EINEM KAISERSCHNITT

In der Regel sollte Ihr Kaiserschnitt nach zwei bis sechs Wochen verheilt sein. Mit der Wundheilung beginnt der Umstrukturierungsprozess der Haut und des Gewebes, welcher bis zu 6 Monate dauern kann und in dieser Zeit Ihre Narbe reift. Es gibt einige Dinge, die Sie während des Heilungsprozesses tun können, um das Aussehen Ihrer Narbe zu verbessern:

  • Halten Sie Ihre Narbe sauber. Waschen Sie den Bereich unter fließendem Leitungswasser, mit einer Kochsalzlösung oder verwenden Sie ein alkoholfreies Tuch.

  • Vermeiden Sie zu viel Sonneneinstrahlung. Narbengewebe ist sehr empfindlich, wodurch Narben leicht dunkel verfärben.

  • Extreme Temperaturen, vor allem Hitze, können juckende Narben verschlimmern. Vermeiden Sie daher heiße Bäder oder Duschen.

  • Das Auftragen eines Silikon-Narbengels auf eine verschlossene und trockene Wunde hydratisiert das Narbengewebe und verhilft zu einem schönen Narbenbild.

  • Tipp: Das KELO-COTE UV-Narbengel mit Lichtschutzfaktor 30 pflegt gleichzeitig die Narbe und schützt vor Sonnenstrahlen!

KELO-COTE® NARBENBEHANDLUNG

KELO-COTE® Gel ist ein Silikongel zur Vorbeugung und Behandlung von Narben. Es verhindert die Ausbildung von wulstigen Narben und macht Narben flacher und geschmeidiger, während der Feuchtigkeitshaushalt und die Elastizität der Haut erhalten bleiben. Das Gel reduziert zudem Rötungen und lindert den Juckreiz sowie Schmerzen und Beschwerden, die mit einer Narbe einhergehen können. Die empfohlene Mindestbehandlungszeit beträgt 60 bis 90 Tage.

Kaiserschnitt (Sectio)

Früher wurde ein Kaiserschnitt fast ausschließlich bei einem erhöhten Risiko für Kind und/oder Mutter durchgeführt, heute wird jedes dritte Kind per Kaiserschnitt entbunden. Einer der Gründe hierfür ist, dass eine Kaiserschnitt-Geburt sowohl für das Personal der Kliniken als auch für die Mutter planbarer ist. Ein weiterer Grund für den Anstieg der Sectio liegt in der Angst einiger Frauen vor den Geburtsschmerzen.

Bei einem Kaiserschnitt handelt es sich um eine Bauch-OP, bei der ein Schnitt in die Bauchdecke und die Gebärmutter geführt wird. Dabei werden Haut-, Fett- und Muskelfasern sowie Nervenzellen durchtrennt.

Die Betäubung der Mutter beim Kaiserschnitt erfolgt lokal, da sie für das Ungeborene weniger gefährlich ist. Unter Vollnarkose wird ein Kaiserschnitt nur in Notsituationen durchgeführt, da das Narkosemittel über den Mutterkuchen in das kindliche Blut gelangen kann.

Der Einschnitt in die Bauchdecke ist normalerweise acht bis zwölf Zentimeter lang. Er erfolgt quer am Unterbrauch, nach Möglichkeit entlang der „Bikinifalte“. Somit wird gewährleistet, dass die entstehende Narbe weniger auffällig ist.

Nach dem Kaiserschnitt: Wundheilung und Narbenpflege

In der Zeit des Wochenbetts sollte die Wundheilung und die entstehende Narbe beobachtet werden. Insbesondere sollte darauf geachtet werden, ob sich die Wunde entzündet oder Schwellungen und Verhärtungen auftreten.

Obwohl normalerweise nach ca. zwei Wochen die Wunde eines Kaiserschnitts oberflächlich verheilt ist, ist die Wundheilung und die Narbenbildung noch nicht abgeschlossen. Die Narbe ist zunächst rot und wulstig, ferner kann Juckreiz auftreten. In den nächsten Monaten müssen sich durchtrennte Muskelfasern, Blutgefäße und Nervenzellen regenerieren, dieser Vorgang kann durchaus ein aber auch zwei Jahre dauern. Es ist nicht selten, dass einige Zeit ein Taubheitsgefühl im Bereich der Narbe auftritt.

Nach der Geburt sollten Sie Ihrem Körper Ruhe gönnen. Schmerzen können auftreten, insbesondere dann, wenn die Bauchdecke wie bei Aufstehen oder beim Husten belastet wird. Auf Sport, körperliche Anstrengungen sowie schweres Heben sollten Sie zunächst verzichten. Mit der Rückbildungsgymnastik beginnt man in der Regel nach ca. sechs bis acht Wochen.

Nach dem Kaiserschnitt: Narbenbehandlung

Achten Sie darauf, die Narbe stets vorsichtig mit einer pH-hautneutralen Waschlotion zu reinigen. Die Narbe sollte keinen Druck und Zugkräften ausgesetzt werden.

Nach dem Fadenzug bzw. wenn die Wunde verschlossen und der Wundschorf abgefallen ist, sollten Sie mit einer regelmäßigen Narbenbehandlung beginnen. Da das Narbengewebe sehr empfindlich ist, sollte das verwendete Präparat keine hautirritierenden Substanzen, wie Duft-, Farb- oder Konservierungsstoffe oder PEG-Emulgatoren, enthalten. Silikongele eignen zur prophylaktischen Behandlung besonders gut, da sie sehr hautverträglich sind und nicht in die Haut penetrieren. Studien haben gezeigt, dass durch das zweimal tägliche Auftragen des Silikon-Narbengels KELO-COTE die Narbe hydratisiert wird. Dadurch wird die Narbe elastischer, Schmerzen, Juckreiz und Rötungen werden gemindert und Sie erhalten eine unauffällige und ästhetisch schöne Narbe*.

KELO-COTE® Benefits

Mildert Juckreiz und andere durch Narben verursachte Beschwerden

Kann unter Kosmetika und Sonnenschutz angewandt werden

Für Kinder und Erwachsene geeignet

Transparent und geruchlos

Wasserfest

Kelo-cote Gel Gel 6g EN FR 4 panel Carton + tube RGB_web_2

Einfach anzuwendendes, schnelltrocknendes Narbengel, welches wulstige Narbenbildung verhindert und Rötungen reduziert.

products-gel-uv_web

KELO-COTE® UV besitzt die gleichen positiven Eigenschaften auf die Narbenentwicklung wie das KELO-COTE® Narbengel und enthält zusätzlich einen effektiven UV-Schutz.

products-spray_web

Einfache Handhabung und ideal zur Behandlung von berühungsempfindlichen Narben nach Verbrennungen.

FAQs

  • Ab wann kann ich das Narbengel nach einer Verletzung / Operation auftragen?

    Beginnen Sie mit der Behandlung der Narbe, wenn sie geschlossen ist, die Fäden gezogen sind und der Wundschorf abgefallen ist. Dies ist in der Regel 10 – 14 Tage nach der Verletzung / OP der Fall. Bei Brandnarben sollte die Wunde geschlossen und trocken sein.

  • Können auch alte Narben mit KELO-COTE® behandelt werden?

    Narben älter als 2 Jahre gelten in der Regel als reife Narben, bei denen der Umstrukturierungsprozess im Narbengewebe abgeschlossen ist. Eine Narbenbehandlung mit Silikon führt in der Regel zu keiner weiteren Veränderung. Narben hingegen, die jünger als 2 Jahre sind und bei denen der Umstrukturierungsprozess noch nicht beendet ist, können mit dem Gel behandelt werden. Hierbei ist eine Anwendung von mindestens 6 Monaten zu empfehlen.

  • Ist KELO-COTE® wasserfest?

    Ja, das Narbengel und Narbenspray trocknet und bildet dann eine dünne, wasserundurchlässige Silikonschicht.

  • Do I need to wash my scar before or after using KELO-COTE®?

    Make sure your skin is clean and dry before applying KELO-COTE.

    After your stitches, clips and dressings have been removed you should be able to wash normally.

  • Erkennen andere KELO-COTE® auf meiner Haut?

    Das Spray und Gel sind farblos, wenn sie trocken sind. KELO-COTE® UV ist aufgrund des UV-Schutzes etwas trüb.

  • Lässt KELO-COTE® meine Narbe verschwinden?

    KELO-COTE® soll das physiologische und kosmetische Erscheinungsbild der Narbe verbessern. Durch das Narbengel kann die Narbe, bei richtiger Anwendung, flach und unauffällig abheilen.

  • Eignet sich KELO-COTE® als Narbensalbe für Kinder?

    Ja, das Silikon-Narbengel kann bei Babys ab 3 Monate verwendet werden.

  • Wie lang muss ich KELO-COTE® verwenden, um eine Verbesserung zu erkennen?

    Die empfohlene Mindestbehandlungszeit für das Silikongel beträgt 60 bis 90 Tage. Wenn Sie am Ende dieser 90 Tage weiterhin eine Besserung erkennen, können Sie die Behandlung Ihrer Narbe fortsetzen. Bei älteren Narben müssen Sie die Behandlung wahrscheinlich mehr als 90 Tage fortsetzen.

  • Bietet KELO-COTE® Sonnenschutz für meine Narbe?

    KELO-COTE® UV Narbengel hat LSF 30. Es ist wichtig, wiederholt Sonnenschutz auf die Narbe aufzutragen. Nachdem das Narbengel mit oder ohne UV Schutz getrocknet ist, kann zusätzlich ein mineralischer Sonnenschutz auf die Narbe aufgetragen werden.