NARBEN BEI
KINDERN BEHANDELN
Jeder Elternteil möchte seinem Kind zu einer glücklichen Kindheit und Jugend verhelfen, in der die Narbenbildung keine Rolle spielt. Narben bei Kindern ähneln in vielerlei Hinsicht den Narben bei Erwachsenen, aber bestimmte Arten von Narben, wie Brandnarben, können bei Kindern schlimmer sein.1 Laut der Forschung könnte dies auf die Unterschiede in ihrem Immunsystem zurückzuführen sein.2
Die Wahrscheinlichkeit, dass die meisten Narben aus der Kindheit verblassen, ist groß, aber je nach der Stelle der Narbe können sie schrumpfen oder größer werden, wenn das Kind wächst. Um die Auswirkung der Narbenbildung zu verringern, sollten Sie sicherstellen, dass Sie eine Anzahl an Schritten befolgen, um der Narbe Ihres Kindes die besten Heilungschancen zu bieten.

WIE KANN ICH MICH VERGEWISSERN, DASS DIE WUNDE MEINES KINDES RICHTIG VERHEILT?
Hygiene
Je nachdem, an welcher Körperstelle sich die Narbe Ihres Kindes befindet, können Sie den Originalverband fünf bis sieben Tage lang beibehalten. Fragen Sie eine medizinische Fachkraft, wann Sie diesen entfernen können.
Bevor Sie den Verband entfernen, müssen Sie Ihre Hände mit Seife und Wasser waschen und den Verband dann vorsichtig abnehmen. Versuchen Sie, die heilende Wunde nicht mit Ihren Fingern zu berühren. Vielleicht erhalten Sie einen Ersatzverband, den Sie zu Hause verwenden können. Legen Sie den Verband vorsichtig an und berühren Sie die Innenseite nicht.3
Halten Sie die Wunde bedeckt.
In den letzten 20 Jahren haben Studien viele Nachweise dafür erbracht, dass eine feuchte Umgebung essentiell für die Wundheilung ist.4
Die Abdeckung einer Wunde mit einem feuchten Wundheilungsprodukt bietet ein optimales Wundklima, das besonders günstige Bedingungen für Wundverschluss (Epithelisierung), die Bildung von neuem Gewebe und das Immunsystem schafft. Somit bleibt auch der Heilungsprozess ungestört, um eine schnellere Heilung sicherzustellen und Verharschung zu verhindern; dies dient der Optimierung der Zellmigration und Reduzierung der Wahrscheinlichkeit von Narbenbildung.
Schutz vor der Sonne
Es hat sich gezeigt, dass UV-Exposition den Wundheilungsprozess durch sofortige UV-induzierte Entzündung beeinflusst, gefolgt von verstärkter Hautpigmentierung, was zu dauerhafter Pigmentierung einer frischen oder neuen Narbe führen kann. Deshalb ist es sehr wichtig, dass die Narben vor der Sonne geschützt werden5. Das gilt besonders für nicht von Kleidung bedeckte Narben von Kindern im Gesicht. Der NHS empfiehlt die Verwendung von vollständigem Sonnenschutz für einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren.
Auch für Kindernarben im Gesicht geeignet ist das KELO-COTE® UV Narbengel mit Lichtschutzfaktor 30.
1 https://baaps.org.uk/
2 https://www.magonline
3 https://www.bupa.co.uk/
4 NICE (March 2016) Chronic wounds: advanced wound dressings and antimicrobial dressings. Evidence summary ESMPB2.
5 North Bristol NHS Trust – www.nbt.nhs.uk/