Arten von Narben
Wie Narben entstehen
Narben entstehen durch Operationen, Verbrennungen und Verletzungen.
Jeder Einschnitt in der Haut schickt ein Signal an Ihren Körper, um die Verletzung zu reparieren. Ist die Verletzung tiefer, beginnt der Körper mit umfangreichen Reparaturmaßnahmen, um die Wunde möglichst schnell zu schließen. Zellen, Blutgefäße und Fasern müssen neu produziert und angeordnet werden. Bei diesem Prozess gelingt dem Körper keine exakte Nachbildung der ursprünglichen Strukturen, wodurch eine mehr oder weniger sichtbare Narbe zurückbleibt.
Ursachen Für Narbenbildung

Kosmetische Narben
Wenn Sie sich einer Schönheitsoperation unterziehen möchten oder vor Kurzem einer solchen unterzogen haben, dann können Sie herausfinden, wie Sie Ihre Narbe pflegen und die Narbenbildung mit KELO-COTE® minimieren.

Verbrennungen
Wenn Sie große oder empfindliche Brandnarben haben, dann können Sie herausfinden, wie Sie Ihre Narbe pflegen und die Brandnarbenbildung mit KELO-COTE® verringern.

Operationen
Befürchten Sie die Entstehung einer Narbe aufgrund einer vor Kurzem durchgeführten Operation? Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Narbe pflegen und die Narbenbildung mit KELO-COTE® minimieren.

Kaiserschnitte
Hatten Sie einen Kaiserschnitt und möchten Ihre Narbe bestmöglich behandeln? Finden Sie heraus, wie Sie Ihre Narbe pflegen und die Narbenbildung mit KELO-COTE® minimieren.
Wulstige Narben
Einige Wochen nachdem die Wunde geschlossen ist, kann eine vermehrte Bindegewebsbildung im Bereich der Narbe einsetzen und eine wulstige Narbe entsteht. Die Ursache der vermehrten Bindegewebsbildung ist noch nicht abschließend geklärt.
Es gibt zwei Arten von wulstigen Narben, die sogenannten Keloide und die hypertrophen Narben.
Frische (unreife) Narbe
Zwar heilen Wunden oft binnen Tagen oder Wochen. Bis eine Narbe ihre endgültige Form und Farbe angenommen hat, vergehen indes manchmal Jahre. Frühzeitig angewendet verhelfen Narben-Gele (z. B. KELO-COTE®) das Erscheinungsbild der Narbe zu verbessern.
„Unreife“ Narben reagieren sehr empfindlich auf UV-Strahlen und verfärben sich leicht. Sie sollten daher noch sorgsamer als gesunde Haut vor der Sonne geschützt werden. In der Apotheke gibt es Silikon-Narbengele, mit denen Narben behandelt und gleichzeitig vor UV-Strahlen geschützt werden können (z. B. KELO-COTE® UV Narbengel).
Reife Narbe
Je nach Ausmaß und Lokalisation einer Verletzung sowie individueller Veranlagung verändern sich Narben über Monate oder gar Jahre. „Unreife“ Narben sind rötlich und leicht erhaben, verblassen und flachen aber im Laufe der Zeit ab und entwickeln sich zu einer reifen, nicht mehr aktiven Narbe.
Weitere Narbenarten
Ice-Pick (Akne) Narben
Entzündete Akneknoten und -pusteln können nach dem Abheilen Vertiefungen hinterlassen, die aussehen, als seien sie von einem kleinen Eispickel verursacht worden.
Atrophe Narben
Produziert der Körper im Rahmen der Wundheilung zu wenig Bindegewebe, entsteht eine eingesunkene Narbe. Dies ist zum Beispiel häufig nach schwerer Akne oder Windpocken der Fall.

Haben Sie Eine Frage Zu KELO-COTE®?
Hier finden Sie die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu KELO-COTE®