HÄUFIGE FRAGEN ZU KELO-COTE® UND UNSERE ANTWORTEN

Wenn Sie noch Fragen zu unseren Produkten haben, dann schauen Sie sich unsere Sammlung der Häufigen Fragen an KELO-COTE an. Hier haben wir im Laufe der Zeit die Fragen unserer Kundinnen und Kunden gesammelt und unsere Antworten dazu öffentlich verfasst. Falls Ihre Frage nicht dabei sein sollte, scheuen Sie nicht davor, uns per Kontaktformular anzuschreiben.

  • Meine frische Narbe hat sich dunkel verfärbt. Was kann ich tun?

    Wenn sich eine frische Narbe dunkel verfärbt, handelt es sich in der Regel um eine sogenannte Hyperpigmentierung, meist verursacht durch starke Sonneneinstrahlung. „Unreife“ Narben, die sich noch im Heilungsprozess befinden, sind besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlen. Deshalb ist im ersten Jahr der Narbenbildung guter Sonnenschutz wichtig. Bis die Narbe ausgereift ist und sich nicht mehr verändert, können bis zu zwei Jahre vergehen. In dieser Zeit kann sie heller werden. In jedem Fall muss die Narbe vor der Sonne geschützt werden, damit die Pigmentierung nicht noch intensiver wird. KELO-COTE® UV mit Sonnenschutz (LSF 30) kann die Narbe wirksam behandelt und geschützt werden. Zu verschiedenen Methoden zur Pigmententfernung (z. B. Laserbehandlung) kann in einer dermatologischen Praxis beraten werden.

  • Erkennen andere KELO-COTE® auf meiner Haut?

    Das Spray und Gel sind farblos, wenn sie trocken sind. KELO-COTE® UV ist aufgrund des UV-Schutzes etwas trüb.

  • Bietet KELO-COTE® Sonnenschutz für meine Narbe?

    KELO-COTE® UV Narbengel hat LSF 30. Es ist wichtig, wiederholt Sonnenschutz auf die Narbe aufzutragen. Nachdem das Narbengel mit oder ohne UV Schutz getrocknet ist, kann zusätzlich ein mineralischer Sonnenschutz auf die Narbe aufgetragen werden.

  • Ab wann kann ich das Narbengel nach einer Verletzung / Operation auftragen?

    Beginnen Sie mit der Behandlung der Narbe, wenn sie geschlossen ist, die Fäden gezogen sind und der Wundschorf abgefallen ist. Dies ist in der Regel 10 – 14 Tage nach der Verletzung / OP der Fall. Bei Brandnarben sollte die Wunde geschlossen und trocken sein.